parallax background
 

Consensus Definitions
(German Translation)


Legende

Abbildung des finalen konzeptionellen Modells der bewegungsbasierten Terminologie, die in einem 24-Stunden-Zeitrahmen angeordnet ist. Die Abbildung ordnet die Bewegungen, die über den Tag hinweg stattfinden, in zwei Kategorien: Der innere Ring repräsentiert die Hauptverhaltenskategorien anhand des Energieverbrauches. Der äußere Ring repräsentiert die (allgemeine) Kategorien bezüglich der Körperhaltung. Fahren Sie mit dem Cursor über die Abbildung, um die Definitionen zu sehen. Detaillierte Definitionen, Erläuterungen und Beispiele für sedentäres Verhalten sind unterhalb der Abbildung angegeben. Die Proportionen der einzelnen Verhaltensweisen in der Abbildung repräsentieren nicht die Zeit, die in diesem Verhalten jeden Tag verbracht werden sollte.

 
 

Consensus Definitions

Final definitions, caveats and examples of key terms from the Sedentary Behavior Research Network (SBRN) Terminology Consensus Project.

12 translations available: Chinese (traditional), Dutch, English, French, German, Greek, Japanese, Korean, Portuguese (Portugal), Portuguese (Brazil), Spanish and Thai.

Finale Definitionen, Erläuterungen und Beispiele von Schlüsselbegriffen des „Terminology Consensus Project“ durch das Sedentary Behavior Research Network (SBRN).

Translators: Birgit Wallmann-Sperlich (Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University), Jens Bucksch (UniversityHeidelberg University of Education), Kevin Rudolf (Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University), Karsten Köhler (Department of Nutrition and Health Sciences, University of Nebraska-Lincoln), Ingo Froboese (Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University)

Begriff 1. Körperliche Inaktivität
Allgemeine Definition Unzureichender Umfang an körperlicher Aktivität, um aktuelle Bewegungsempfehlungen zu erreichen.
Erläuterungen Allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
Beispiele
  • Klein- und Kindergartenkinder (1-4 Jahre): Erreichen täglich weniger als 180 Minuten körperlicher Aktivität jeglicher Intensität.
  • Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre): Erreichen täglich weniger als 60 Minuten moderat bis höher intensive körperliche Aktivität.
  • Erwachsene (≥ 18 Jahre): Erreichen in der Woche weniger als 150 Minuten moderat bis höher intensive körperliche Aktivität oder (weniger als) 75 Minuten wöchentlicher höher intensiver körperlichen Aktivität bzw. einer vergleichbaren Kombination aus moderater bis höher intensiver körperlicher Aktivität.
Begriff 2. Stationäres Verhalten
Allgemeine Definition Stationäres Verhalten bezeichnet alle Aktivitäten, die im Wachzustand während des Liegens, Zurücklehnens, Sitzens oder Stehens ohne Fortbewegung, ungeachtet des Energieverbrauchs, ausgeführt werden.
Erläuterungen
  • Stationär verbrachte Zeit: Die verbrachte Zeit in jeglicher Dauer (z.B. pro Tag/pro Woche), in beliebigem Kontext (z.B. in der Schule/bei der Arbeit) und in jeder Intensität (z.B. Schlange stehen, Fließbandarbeit ohne Fortbewegung, Arbeiten am Stehtisch, Sitzen im Klassenraum) in stationärem Verhalten.
  • Einheit stationären Verhaltens: Eine Periode ununterbrochener stationärer Zeit.
  • Unterbrechungen stationären Verhaltens: Eine nicht-stationäre Einheit zwischen zwei Einheiten stationären Verhaltens (Gilt für alle Alters- und Personengruppen, Kinder im Babyalter ausgenommen).
  • Allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen, ausgenommen Kinder im Babyalter (<1 Jahr bis zur Phase des Gehens) und mobilitätseingeschränkte Personen, die nicht stehen können.
Beispiele
  • Verwendung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Mobiltelefon) während des Sitzens, Zurücklehnens oder Liegens; lesen/schreiben/zeichnen/malen/reden während des Sitzens; Sitzen in der Schule/bei der Arbeit; Sitzen im Bus, Auto oder Zug.
  • In einer Schlange stehen; Stehen in der Kirche; Stehen während Flurgesprächen; Schreiben einer Textnachricht im Stehen; Verwendung eines Stehtisches.
  • Von jemandem getragen/gehalten/liebkost werden.
Begriff 3. Sedentäres Verhalten
Allgemeine Definition Sedentäres Verhalten umfasst jegliche Art von Verhalten, die im Wachzustand in einer Sitz-, Liegesitz- oder Liegeposition und bei einem Energieverbrauch von ≤1.5 Metabolischem Äquivalent (METs) durchgeführt wird.
Erläuterungen
  • Sedentäre Zeit:  Zeit jeglicher Dauer (z.B. pro Tag/pro Woche), die in sedentärem Verhalten in beliebigem Kontext (z.B. in der Schule/bei der Arbeit) verbracht wird.
  • Sedentäre Einheit: Eine Periode ununterbrochener sedentärer Zeit.
  • Unterbrechungen sedentärer Zeit: Eine nicht-sedentäre Einheit zwischen zwei sedentären Einheiten.
  • Kinder im Babyalter(<1 Jahr bis zur Phase des Gehens): Jegliches Verhalten im Wachzustand mit niedrigem Energieverbrauch und eingeschränktem Bewegungsspielraum (z.B. Kinderwagen, Hochstuhl, Autositz), oder in ruhendem Zustand ohne Einschränkung des Bewegungsspielraums (z.B. Zurücklehnen/Sitzen in einem Stuhl mit wenig Bewegung).  In Bauchlage verbrachte Zeit wird nicht als sedentäre angesehen.
  • Klein- und Kindergartenkinder  (1-4 Jahre), Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre), Erwachsene(≥ 18 Jahre) und alle Alters- und Personengruppen: Für sie gilt die allgemeine Definition.
Beispiele
  • Kinder im Babyalter (<1 Jahr bis zur Phase des Gehens): Wach im Bett liegen mit wenig Bewegung; Sitzen im Babystuhl/Hochstuhl/Kinderwagen/Autositz mit wenig Bewegung; von jemandem getragen/gehalten/liebkost werden.
  • Klein- und Kindergartenkinder (1-4 Jahre): Verwendung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Mobiltelefon) während des Sitzens, Zurücklehnens oder Liegens; lesen /zeichnen/malen/reden während des Sitzens; Sitzen im Kinderwagen; Sitzen im Babystuhl oder auf der Couch während einer Mahlzeit; Sitzen im Bus, Auto oder Zug.
  • Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre): Verwendung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Mobiltelefon) während des Sitzens, Zurücklehnens oder Liegens; lesen/schreiben/zeichnen/malen/reden während des Sitzens; Hausaufgaben im Sitzen; Sitzen in der Schule; Sitzen im Bus, Auto oder Zug.
  • Erwachsene (≥ 18 Jahre): Verwendung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Mobiltelefon) während des Sitzens, Zurücklehnens oder Liegens; lesen/schreiben/reden während des Sitzens; Sitzen im Bus, Auto oder Zug.
  • Personen, die einen Rollstuhl oder elektrischen Rollstuhl benutzen: Verwendung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Mobiltelefon) während des Sitzens, Zurücklehnens oder Liegens; lesen/schreiben/zeichnen/malen/reden während des Sitzens;  Sitzen im Bus, Auto oder Zug; sich im elektrischen Rollstuhl von Ort zu Ort fortbewegen; passiv in einem Rollstuhl sitzend geschoben werden.
Begriff 4. Stehen
Allgemeine Definition Eine Position, in der jemand eine aufgerichtete Haltung auf den Füßen stehend einnimmt bzw. beibehält. 
Erläuterungen
  • Aktives Stehen: Aktives Stehen umfasst jegliche Aktivitäten im Wachzustand  in aufgerichteter Körperhaltung mit einem Energieverbrauch von > 2.0 METs während man gestützt oder ungestützt ohne Fortbewegung steht.
  • Passives Stehen: Passives Stehen umfasst jegliche Aktivität im Wachzustand in aufgerichteter  Körperhaltung mit einem Energieverbrauch von ≤ 2.0 METs  während man gestützt oder ungestützt ohne Fortbewegung steht.
  • Stehend verbrachte Zeit: Die im Stehen verbrachte Zeit jeglicher Dauer (z.B. pro Tag/pro Woche) in beliebigem Kontext (z.B. in der Schule/bei der Arbeit).
  • Steheinheit: Eine Periode ununterbrochener im Stehen verbrachter Zeit.
  • Unterbrechungen der stehend verbrachten Zeit: Eine nicht-stehend verbrachte Einheit zwischen zwei Steheinheiten.
  • Kinder im Babyalter (<1 Jahr bis zur Phase des Gehens), Klein- und Kindergartenkinder (1-4 Jahre), Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre), Erwachsene (≥ 18 Jahre) und Personen, die einen (elektrischen) Rollstuhl benutzen: Für sie gilt die allgemeine Definition.
  • Personen, die nicht fähig sind zu stehen: Nicht anwendbar.
Beispiele
  • Aktives Stehen: Auf einer Leiter stehen; Stehen während des Malens; Stehen während des Spülens; Stehen bei der Fließbandarbeit; Stehen während des Jonglierens; Stehen während des Hebens von Gewichten.
  • Passives Stehen: Stehen in einer Warteschlange; Stehen bei Flurgesprächen; Nutzung von elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Tablet, Telefon) während des Stehens; in der Kirche stehen.
  • Unterstütztes Stehen: Sich an einem Sofa oder einem Stuhl abstützend stehen; sich an der Hand der Eltern festhaltend stehen; Stehen mit Hilfe von Gehhilfen, eines Stockes, eines Stehgestells oder einer Körpergewichtsstütze.
Begriff 5. Bildschirmzeit
Allgemeine Definition Bildschirmzeit bezieht sich auf jegliche Zeiträume, in denen Bildschirmmedien genutzt werden. Sie kann sowohl sedentär als auch körperlich aktiv ausgeführt werden
Erläuterungen
  • Freizeitliche Bildschirmzeit: Zeit, die vor einem Bildschirmmedium verbracht wird, ohne einen Bezug zu Schule oder Arbeit zu haben.
  • Stationäre Bildschirmzeit: Zeit, in der ein Bildschirmmedium (z.B. Smartphone, Tablet, Computer, Fernsehen) in stationärem Verhalten in beliebigem Kontext (z.B. Schule, Arbeit, Freizeit) genutzt wird.
  • Sedentäre Bildschirmzeit: Zeit, in der ein Bildschirmmedium (z.B. Smartphone, Tablet, Computer, Fernsehen) sedentär in beliebigem Kontext (z.B. Schule, Arbeit, Freizeit) genutzt wird.
  • Aktive Bildschirmzeit: Zeit, in der ein Bildschirmmedium (z.B. Smartphone, Tablet, Computer, Fernsehen) bei nicht-stationärem Verhalten in beliebigem Kontext (z.B. Schule, Arbeit, Freizeit) genutzt wird.
  • Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
Beispiele
  • Alle Alters- und Personengruppen: Fernsehen; ein Smartphone/Tablet benutzen; einen Computer benutzen.
  • Aktive Bildschirmzeit: Aktive Videospiele spielen; Fernsehen während des Laufens auf einem Laufband.
Begriff 6. Sedentäres Verhalten ohne Bildschirmzeit
Allgemeine Definition Sedentäres Verhalten ohne Bildschirmzeit beschreibt den Zeitraum, der in sedentärem Verhalten ohne den Gebrauch eines Bildschirmmediums verbracht wird.
Erläuterungen
  • Freizeitlich sedentäres Verhalten ohne Bildschirmzeit: Zeit, die mit sedentärem Verhalten ohne Bildschirmzeit verbracht wird ohne einen Bezug zu Schule oder Arbeit zu haben.
  • Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
Beispiele
  • Kinder im Babyalter (<1 Jahr bis zur Phase des Gehens): Ruhig auf dem Rücken auf einer Matte liegen; mit wenig Bewegung im Kinderwagen oder Autositz sitzen.
  • Klein- und Kindergartenkinder (1-4 Jahre): In einem Kindersitz, Stuhl oder Autositz sitzen; untätig in einem Sandkasten oder auf dem Boden sitzen; sitzend ein nicht-elektronisches Buch lesen oder Brettspiel spielen.
  • Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre): In der Schule sitzen; sitzend Hausaufgaben oder Bastelarbeiten erledigen; ein nicht-elektronisches Buch lesen; ein Brettspiel spielen; im Auto sitzen.
  • Erwachsene (≥ 18 Jahre): Ein nicht-elektronisches Buch lesen; ein Brettspiel spielen; im Auto sitzen.
  • Personen, die einen (Rollstuhl oder elektrischen Rollstuhl benutzen: Ein nicht-elektronisches Buch lesen; ein Brettspiel spielen; im Auto sitzen; passiv im Rollstuhl sitzend geschoben werden.
Begriff 7. Sitzen
Allgemeine Definition Eine Position, in der das Gewicht einer Person mehr auf dem Gesäß als auf den Füßen lastet und der Rücken aufgerichtet ist.
Erläuterungen
  • Aktives Sitzen: Aktives Sitzen umfasst jegliche Aktivität im Wachzustand in einer sitzenden Position mit einem Energieumsatz von > 1.5 METs.
  • Passives Sitzen: Passives Sitzen umfasst jegliche Aktivität im Wachzustand in einer sitzenden Position mit einem Energieumsatz von ≤ 1.5 METs.
  • Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
Beispiele
  • Aktives Sitzen: Sitzend an einem Fließband arbeiten; sitzend Gitarre spielen; sitzend Geräte benutzen, bei denen die Füße/Beine in Anspruch genommen werden; im Rollstuhl ein Handkurbel-Ergometer benutzen.
  • Passives Sitzen: Siehe Beispiele für sedentäres Verhalten im Sitzen.
Begriff 8. Zurücklehnen
Allgemeine Definition Zurücklehnen ist eine Körperhaltung zwischen Sitzen und Liegen.
Erläuterungen
  • Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
  • Zurücklehnen kann sowohl passiv (≤ 1.5 METs) als auch aktiv (>1.5 METs) sein.
Beispiele
  • Passives Zurücklehnen (alle Alters- und Personengruppen): Sedentär faulenzend/krumm auf einem Stuhl oder Sofa sitzen.
  • Aktives Zurücklehnen (alle Alters- und Personengruppen): Liegerad fahren.
Begriff 9. Liegen
Allgemeine Definition Liegen bezieht sich auf eine horizontale Körperposition auf einer Unterlage.
Erläuterungen
  • Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
  • Liegen kann sowohl passiv (≤ 1.5 METs) als auch aktiv (>1.5 METs) erfolgen.
Beispiele
  • Passives Liegen (alle Alters- und Personengruppen): Sedentär auf dem Sofa, Bett oder Boden liegen.
  • Aktives Liegen (alle Alters- und Personengruppen): Isometrischer Unterarmstütz.
Begriff 10. Sedentäres Verhaltensmuster
Allgemeine Definition Die Art und Weise in der sedentäres Verhalten im Tages- oder Wochenverlauf im Wachzustand angesammelt wird (z.B. Dauer und Häufigkeit von sedentären Einheiten und Unterbrechungen).
Erläuterungen Die allgemeine Definition gilt für alle Alters- und Personengruppen.
Beispiele
  • „Konstanter“: Jemand, der sedentäre Zeit durch lange ununterbrochene sedentäre Einheiten sammelt.
  • „Unterbrecher“: Jemand, der sedentäre  Zeit mit häufigen Unterbrechungen nur in kurzen Einheiten ansammelt.

MET = Metabolisches Äquivalent entsprechend des Ruheumsatzes der zu untersuchenden Population. Ein Metabolisches Äquivalent ist 3,5 ml O2/kg/min bei Erwachsenen ohne Mobilitätseinschränkungen oder chronischen Erkrankungen. Ein höheres metabolisches Äquivalent ist im Allgemeinen bei Kindern und Menschen mit erhöhter Muskel- oder Stoffwechselaktivität zu finden. Bei gelähmten Menschen und Personen mit wenig Muskelmasse oder katabolen Zuständen fällt es geringer aus. Die Interpretation der MET-Werte sollte mit Fokus auf die zu untersuchende Bevölkerung und unter Berücksichtigung der oben genannten Definitionen und Erläuterungen erfolgen.